info@pape.de
+49 (0)89 – 954 599 7 0
PAPE Consulting Group AG Personalberatung
Pape Logo
PAPE Berater Executive search

Sie haben es vielleicht selbst schon erlebt:
Ein Kandidat wirkt im Gespräch überzeugend, souverän, durchsetzungsstark. Die Entscheidung fällt schnell – doch Monate später zeigt sich, dass es nicht passt.

Was im Auswahlprozess wie ein Gewinn aussieht, kann sich in der Realität als Risiko erweisen. Besonders dann, wenn Führungskräfte mit übersteigertem Selbstbild agieren – und kein echtes Feedback mehr ankommt.

Im Podcast „Das Wissen“ des SWR spricht unser CEO Christian Pape genau über dieses Spannungsfeld zwischen starker Außenwirkung und mangelnder Passung:

„Personen, die an der Spitze eines Unternehmens stehen, erhalten häufig kein ehrliches Feedback aus ihrem unmittelbaren Umfeld. Dies kann zudem narzisstisches Verhalten fördern.“

Christian Pape

Warum Narzissmus in der Führung zum Problem werden kann

Narzisstisch geprägte Persönlichkeiten sind oft genau die, die in Krisen oder Wachstumsphasen nach vorn treten. In Bereichen wie Vertrieb oder Change-Management wird diese Dominanz manchmal sogar gewünscht.

Doch Dominanz ersetzt keine Führung. Denn Führung heißt heute:
Menschen mitnehmen, sich selbst hinterfragen – und situativ handeln.

„Der Manager, der heute gefragt und erfolgreich ist, verfügt nicht nur über einen Managementstil, sondern über einen Werkzeugkasten an unterschiedlichen Lösungsansätzen. Denn jede Situation erfordert andere Herangehensweisen und Entscheidungen.“  (Christian Pape, CEO)

Worauf Unternehmen achten sollten, wenn sie Führungskräfte finden

Führungspersönlichkeiten zu finden, ist heute mehr als ein Abgleich von Lebenslauf und KPI. Es geht um Charakter, Wirkung und Integrationsfähigkeit.
Und genau hier liegt der Unterschied zwischen guten Entscheidungen – und teuren Fehlbesetzungen.
Als Executive Search Beratung begleiten wir Unternehmen in diesem Spannungsfeld mit klarem Blick – und einer strukturierten Methodik:

Wir analysieren Verhalten unter Druck, nicht nur Performance im Gespräch
Wir prüfen Reflexionsfähigkeit, Umgang mit Kritik und Teamresonanz
Wir denken nicht in Standardprofilen – sondern in individueller Passung zur Kultur

Gerade bei narzisstisch geprägten Persönlichkeiten achten wir gezielt darauf, ob Dominanz mit Empathie und Selbstführung einhergeht – oder zur Einbahnstraße wird.

Häufige Irrtümer in der Führungskräfteauswahl

  • „Er war im Konzern erfolgreich – also wird er bei uns auch passen.“
    → Kontexte lassen sich nicht einfach übertragen. Unternehmenskultur ist nicht kopierbar.
  • „Sie hat Charisma – genau das braucht unser Team.“
    → Charisma beeindruckt. Aber ohne Reflexion kann es manipulativ wirken.
  • „Wir brauchen jemanden, der hart durchgreift.“
    → Klarheit ist gut. Doch wer nur Druck ausübt, erzeugt Gegendruck.

Unser Fazit:

Führung braucht Persönlichkeit – keine Selbstdarstellung

Wenn Sie aktuell Führungskräfte finden wollen – oder über eine Neubesetzung nachdenken – lohnt sich der zweite Blick. Denn was wirkt, ist nicht immer wirksam.

Wir unterstützen Sie dabei, nicht nur die besten Lebensläufe zu sichten, sondern die richtigen Menschen für Ihre Organisation zu identifizieren.

taste of the sun

Jetzt in den Podcast reinhören:
SWR Das Wissen – Narzisstische Chefs