Der strukturelle Aufbau eines Unternehmens muss sich an den betrieblichen Prozessen orientieren. Dabei erfolgt eine Verlagerung des Unternehmensgeschehens vom Abteilungs- und Bereichsdenken hin zum Prozessdenken mit dem Mitarbeiter als Mitdenker und Mittelpunkt der Geschäftsprozesse – verbunden mit einem hohen Gestaltungs-, Verantwortungs- und Entscheidungsspielraum. Traditionell gewachsene Bereichs- und Funktionsgrenzen werden zugunsten einer durchgängigen Betrachtung der Prozesse aufgebrochen, hierarchische Aufbauorganisationen verlieren an Bedeutung, selbstorganisierte Einheiten etablieren sich.
Experimentierfreude wird in sich ständig verändernden Märkten immer wichtiger als langfristige Pläne. Den Treibstoff für Innovationen liefern agile Teams, die die richtigen Mittel zur Interpretation von Daten einsetzen und sich dicht am Kunden bewegen. Hierzu ist eine bewegliche, schnelle Organisation nötig,
um Kundenbedürfnisse besser antizipieren zu können und letztendlich Produkte und Dienstleistungen auf diese Bedürfnisse hin maßzuschneidern. Die Gefahr besteht, dass unter den alten Bedingungen erfolgreiche Unternehmen bei radikalen
Veränderungen durch die Digitalisierung gegenüber innovativen Newcomern ins Hintertreffen geraten. Bestehende Unternehmensstrukturen reagieren zu langsam. Trotz bestens ausgestatteter Finanzmittel und Unternehmensstrukturen verlieren diese Unternehmen häufig ihre starke Position und werden von Innovatoren überholt.

- Prozessorientierung versus Abteilungsorientierung
- Knowledge Sharing, Demokratisierung des Wissens
- Teamarbeit in selbstorganisierten Einheiten
- Bestimmung des „Chefs“ durch die Teammitglieder

Je größer die Organisation, desto komplexer und langwieriger ist der Übergang. Übergeordnete Managementstrategien müssen sicherstellen, dass sich übergangsweise weiter exitierende Parallelbereiche nicht gegenseitig kannibalisieren, sondern stattdessen eine gemeinsame Optimierung ermöglicht wird. Auch und gerade die Personalpolitik muss dies berücksichtigen und Personen und Führungskräfte mit einem „Agilen Mindset“ konsequent ins Unternehmen holen und nachhaltig, aber auch behutsam integrieren.
Ihr Spezialist: Reinhard Potzner
Mobil: +49 (0)160 44 68 002
E-MAIL KONTAKT AUFNEHMEN HIER KLICKEN
Kontaktieren Sie Reinhard Potzner via XING
oder LinkedIN