Der „normale“ Weg zum neuen Mitarbeiter geht für Unternehmen vielfach über eine Stellenanzeige. Was jedoch passiert, wenn sich nur wenige oder die völlig falschen Kandidaten bewerben, die Aufgaben der Positionen zudem immer komplexer werden. Wie hat auch Corona den Arbeitsmarkt verändert?
Viele Beschäftigte sind zwar unzufrieden mit Ihrer Arbeitsstelle – die Statistiken sprechen von über 60% – wollen sich aber aus Gründen der Sicherheit nicht aktiv am Arbeitsmarkt beteiligen und sich bewerben
Dies macht es für Unternehmen immer schwerer, geeignete Kandidaten zu finden. Nicht nur in Führungspositionen, sondern auch viele Fachkräfte werden daher zunehmend über Headhunter gesucht und besetzt. Warum ist das so? Warum braucht man heute mehr als früher einen „Headhunter“? Und warum finden umgekehrt veränderungswillige Arbeitnehmer dann doch nicht das, was sie suchen? Was machen sie falsch?
Christian Pape geht im Gespräch mit Herrn Kajetan Brandstätter dieser und anderen Fragen auf den Grund. Die ganze Folge finden Sie hier: