info@pape.de
+49 (0)89 – 954 599 7 0
PAPE Consulting Group AG Personalberatung
Pape Logo

Von Stellenanzeigen zu TikTok-Clips: Wie kreativ darf Recruiting sein?

Finden Sie Ihre neuen Mitarbeiter noch über Stellenanzeigen oder schon über TikTok-Clips? Natürlich gibt es auch andere kreative Wege, um die Generationen Z und Alpha anzusprechen. Die TikTok-Clips sind allerdings die prominentesten Beispiele. Eine kreative Recruiting-Kampagne kann ein Game-Changer sein oder aber auch peinlich werden. Daher gehen wir der Frage nach, warum es kreative Ansätze braucht. Aber auch wo die Grenzen liegen. Wie weit kann und sollte Kreativität im Recruiting gehen?

 

Von der Stellenanzeige zum Video-Pitch: Ein Paradigmenwechsel

Touch Light
In einer Welt, in der TikTok, X, Instagram und LinkedIn zum Alltag gehören, verändert sich auch die Kommunikation zwischen Unternehmen und potenziellen Mitarbeitern. Einige Unternehmen haben mit kreativen Kampagnen erfolgreich Aufmerksamkeit erregt und dabei deutlich mehr Bewerbungen erhalten. Eine prominente Kampagne, die als Beispiel für kreatives Recruiting genannt wird, ist die der Deutschen Bahn. Sie erzielte mit der Kampagne eine hohe Reichweite und generierte eine beträchtliche Anzahl an Bewerbungen. Dies zeigt, dass unkonventionelle und humorvolle Ansätze in den sozialen Netzwerken weit über die klassischen Kanäle hinaus Wirkung entfalten können.

Ein weiteres Beispiel für kreatives Recruiting ist IKEA mit seiner „CÄREER“-Kampagne, bei der humorvolle „Gebrauchsanleitungen“ verwendet wurden, um auf offene Stellen aufmerksam zu machen. Dieser clevere Einsatz der Unternehmens-DNA zeigt, dass Kreativität besonders erfolgreich ist, wenn sie authentisch zur Marke passt.

 

Chancen im kreativen Recruiting

MINT Branche Personalberatung
  • Aufmerksamkeit steigern: In einer Zeit der Informationsflut müssen Stellenanzeigen hervorstechen. Kreative Ansätze ziehen nicht nur Blicke auf sich, sondern bleiben auch im Gedächtnis.
  • Zielgruppen erreichen: Die Generation Z erwartet Authentizität und Unterhaltung. TikTok-Clips oder Instagram-Stories bieten die Möglichkeit, junge Talente direkt dort zu erreichen, wo sie sich ohnehin aufhalten.
  • Arbeitgebermarke stärken: Kreative Kampagnen können das Image eines Unternehmens positiv beeinflussen und es als innovativen Arbeitgeber positionieren.
  •  

Risiken von kreativem Recruiting

Trotz der vielen Vorteile birgt kreatives Recruiting auch Herausforderungen:

  • Unprofessionell wirken: Ein zu lockerer oder unüberlegter Ansatz könnte als unseriös wahrgenommen werden und Bewerber abschrecken. Unpassende Sprache und wenig Aussagekraft kann Kritik erregen und keine positiven Rückmeldungen erzielen.
  • Aufwand und Kosten: Kreative Kampagnen erfordern Zeit, Ressourcen und oft spezielle Kompetenzen. Eine aufwendige Instagram-Kampagne braucht zum Beispiel einen hohen Pflegeaufwand. Diesen Aufwand muss man auch leisten wollen.
  • Risiko der Fehlinterpretation: Eine humorvolle oder unkonventionelle Botschaft könnte missverstanden werden. Ironisch gemeinte Formulierungen können von der Zielgruppe als unangemessen oder herablassend wahrgenommen werden.
user magnify pape

Wann kreative Ansätze im Recruiting nicht sinnvoll sind

Teilweise ist es aber auch nicht sinnvoll, kreative Ansätze im Recruiting zu verfolgen. Sie können zum Beispiel die falschen Kandidaten ansprechen. Was hilft es einem Unternehmen, wenn es sehr viele Bewerbungen erhält, diese aber nicht zu der ausgeschriebenen Stelle passen. Daher gibt es auch Situationen, in denen traditionelle Methoden geeigneter sind:

  • Konservative Branchen: In Bereichen wie Finanzen, Recht oder Gesundheitswesen können unkonventionelle Ansätze als unprofessionell wahrgenommen werden. Hier bevorzugen viele Bewerber und Arbeitgeber klassische Bewerbungsprozesse.
  • Spezialisierte Fachkräfte: Hochspezialisierte Fachkräfte, etwa in der IT oder im Ingenieurwesen, legen oft mehr Wert auf technische Details und transparente Informationen als auf kreative Inszenierungen. Kennen Sie daher Ihre Zielgruppe. Unsere Personalberater helfen Ihnen dabei, die richtige Strategie für Ihre Zielgruppe umzusetzen.
  • Mangel an interner Expertise: Wenn Unternehmen keine Erfahrung mit Social Media oder kreativen Kampagnen haben, können unzureichend durchdachte Ansätze schädlich sein. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, auf externe Partner zurückzugreifen.
  • Diskrete Suche: Auch wenn kreative Ansätze mehr Bewerber ansprechen würden, gibt es immer wieder Situationen, in denen eine diskrete Suche sinnvoll ist. In diesen Fällen werden meistens Personalberatungen als Unterstützung beauftragt.
user magnify pape

So gelingt der Einstieg in kreatives Recruiting

Wenn Sie als Unternehmen kreativer werden möchten, müssen Sie nicht gleich eine komplette TikTok-Kampagne starten. Kleine Schritte können bereits große Wirkung zeigen:

  • Authentizität vor Kreativität: Stellenanzeigen sollten zur Unternehmenskultur passen. Eine kreative Kampagne wie IKEA’s „CÄREER“-Kampagne zeigt, dass kreative, aber authentische Kommunikation besonders erfolgreich ist.
  • Plattform gezielt wählen: LinkedIn eignet sich gut für die Ansprache professioneller Zielgruppen, während TikTok vor allem junge Talente anspricht. Nutzen Sie die Stärken der jeweiligen Plattform.
  • Inhalte passend formulieren: Orientieren Sie sich auch hier an Ihrer Zielgruppe. Es muss nicht Ihnen gefallen, sondern den potenziellen Kandidaten. Eine Kampagne, die die falsche Zielgruppe anspricht, ist leider nur verschwendete Zeit sowie verschwendetes Geld.
  • Erfolge messen: Setzen Sie klare Ziele und messen Sie den Erfolg Ihrer Maßnahmen. Ob Klickzahlen, Bewerbungen oder Reichweite – datenbasierte Entscheidungen helfen, kreative Ansätze weiterzuentwickeln.
PAPE Berater Executive search

Fazit: Die richtige Mischung ist der Schlüssel für erfolgreiches Recruiting

Die Arbeitswelt ist bunter und schneller geworden – und das Recruiting muss nachziehen. Kreative Ansätze wie TikTok-Clips oder humorvolle Stellenanzeigen können Unternehmen dabei helfen, die richtigen Talente anzuziehen und gleichzeitig ihre Marke zu stärken. Doch entscheidend ist die richtige Balance: Kreativität sollte niemals Selbstzweck sein, sondern stets strategisch eingesetzt werden. Denn eins sollten Sie nie vergessen: Schießen Sie beim kreativen Recruiting und Ihrer Kampagne über das Ziel hinaus, kann das Ihrem Unternehmen schaden.

Haben Sie Lust, Ihre Recruiting-Strategie zu revolutionieren? Wir helfen Ihnen dabei, kreative Ansätze zu entwickeln, die nicht nur auffallen, sondern auch Wirkung zeigen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Geschrieben: 11. März 2025