An ihnen kommt niemand vorbei: Apple und Google führen weiterhin die Liste der wertvollsten Marken der Welt an. Der Markenwert von Google beläuft sich laut BrandZ auf rund 229,2 Milliarden US-Dollar. Auf dem zweiten und dritten Rang folgen Apple (228,46 Mrd. US-Dollar) und Microsoft (121,82 Mrd. US-Dollar). Die Marktforschungsinstitute Millward Brown und Interbrand ermitteln jährlich die weltweit höchsten Markenwerte und stellen Listen der wertvollsten Marken der Welt zusammen
Das Berechnen von Markenwerten, nicht zu verwechseln mit dem Börsenwert, hat in der Werbebranche Tradition. In die Berechnung der Berater fließen finanzielle Kennzahlen wie Umsatz- und Gewinnentwicklung ebenso ein wie die Zahl der Patent- und Markenanmeldungen, Umfragen zur Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie zur Bekanntheit einer Marke. Die Werte für ein bestimmtes Unternehmen unterscheiden sich je nach Beratungsgesellschaft zum Teil erheblich, aber der historische Vergleich innerhalb einer Rechenmethode gilt als eine gute Richtschnur, wie gut oder schlecht es um den Ruf einer Marke bestellt ist. Hier das Ranking von 2015:
- AT&T 89,492
- Verizon 86,009
- Coca-Cola 83,841
- McDonald’s 81,162
- Marlboro 80,352
- Apple
- Microsoft
- AT&T
- VISA
- Amazon
- Verizon
- McDonalds
- IBM
- Tencent
- Marlboro
- Coca Cola
- Wells Fargo
- China Mobil
Zum Vergleich: Das sind die vier teuersten Konzerne der Welt (Börsewerte in Milliarden Dollar am 27. Mai 2015)
- Apple 746,744
- Microsoft 376,893
- Google 367,936
- ExxonMobil 356,857
Millward Brown erklärte den Zuwachs beim Markenwert von Apple am Mittwoch vor allem mit dem Erfolg des iPhone 6. Den Wert der Marke von Google sehen die Experten bei 173,6 Milliarden Dollar.
In den vergangenen 10 Jahren ist der Markenwert von Apple um 1446 Prozent gestiegen. Das ist einsame Spitze.
Auch wenn es keine deutsche Marke unter die Top 10 geschafft hat, so sind doch sieben Unternehmen aus Deutschland unter den wertvollsten 100 Marken weltweit.
SAP kommt auf Rang 22 mit einem Marktwert von 39.023 Milliarden US-Dollar, Deutsche Telekom mit 37,733 Milliarden US-Dollar auf Rang 23, BMW mit 26.837 Milliarden US-Dollar auf Platz 23 und Mercedes-Benz mit 22.708 Milliarden US-Dollar auf den 39. Platz.
DHL rutscht ab auf Platz 73 mit einem Marktwert von 13.199 Milliarden US-Dollar genauso wie auch Siemens zwölf Plätze einbüßt und mit 12.485 nur noch auf Platz 81 kommt, gefolgt von Aldi auf Rang 87 mit 12.077 Milliarden US-Dollar.